Die Pflegeeinrichtung AGAPLESION HAUS SALEM ist freundlich und wohnlich gestaltet, sodass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei uns schnell zu Hause fühlen werden. Dafür stehen auch unsere multiprofessionellen Teams aus Fachpflegekräften, Pflegehilfskräften, Betreuungskräften und ehrenamtlichen Begleitern.
Wir arbeiten nach modernen Pflegestandards und mit einem internen Qualitätsmanagement. Als Vertragspartner aller Pflegekassen erbringen wir alle gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen.
Neben den erforderlichen Hilfen bei der Körperpflege und Ernährung, der Förderung zum Erhalt der Mobilität, der sozialen Betreuung und der medizinischen Behandlungspflege bedeutet Altenpflege für uns aber vor allem auch, mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern eine ganzheitliche und zwischenmenschliche Beziehung aufzubauen.
Wir versuchen, Sie mit Ihrer Biografie und Ihren persönlichen Gewohnheiten der Lebensführung kennen zu lernen und Ihr Umfeld in die Pflege mit einzubeziehen. Sie leben im AGAPLESION HAUS SALEM deshalb in kleinen Wohngruppen und werden von Bezugspflegekräften betreut.
Unsere geselligen und therapeutischen Beschäftigungsangebote bringen Abwechslung in den Alltag unserer Bewohner. Kulturelle und jahreszeitliche Feste, Gedächtnistraining, Geburtstagsfeiern – unsere Ideen für eine fantasievolle Freizeitgestaltung sind sehr vielfältig.
Aber auch Gottesdienste und Andachten sowie die seelsorgerische Betreuung – nicht nur in Krisenzeiten – gehören zu unserem Leistungsspektrum.
In der „Kurzzeitpflege“ betreuen wir pflegebedürftige Senioren vollstationär für einen begrenzten Zeitraum. Die Kurzzeitpflege kann längstens bis zu 28 Tagen je Kalenderjahr in Anspruch genommen werden. Sie ist eine Leistung der Pflegeversicherung und des Sozialhilfeträgers und steht Pflegebedürftigen (ab Pflegegrad 1) zu, die vorübergehend auf stationäre Hilfe angewiesen sind.
Die Kurzzeitpflege kann durch eine Verhinderungspflege verlängert werden.
Wir verstehen die Kurzzeitpflege als Bindeglied zwischen häuslicher/ambulanter und klinischer/stationärer Pflege. Sie ermöglicht pflegenden Angehörigen eine zeitlich begrenzte Entlastung oder bereitet pflegebedürftige Menschen nach einem Klinikaufenthalt auf die Rückkehr in den eigenen Haushalt vor.
Ziele der Kurzzeitpflege sind unter anderem
Zu den Leistungen der Kurzzeitpflege gehören unter anderem
Wir bieten sechs Kurzzeitpflegeplätze ab Pflegegrad 1 an.
Wenn pflegende Angehörige aus unterschiedlichsten Gründen einmal verhindert sind, steht dem Pflegebedürftigen eine professionelle Ersatzpflege zu. Die sogenannte „Verhinderungspflege“ kann maximal 6 Wochen im Jahr genutzt werden, sofern die eigentliche Pflegeperson vor ihrer erstmaligen Verhinderung den Pflegebedürftigen schon mindestens sechs Monate zu Hause gepflegt hat.
Menschen mit Demenz betreuen wir im ganzen Haus. Tagesstrukturierende Aktivitäten sorgen für Sicherheit und Vertrautheit.
Unsere Mitarbeitenden sind für ihre Aufgaben in der Pflege und Betreuung von älteren Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen speziell geschult und nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. So fließen kontinuierlich neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis in unsere Arbeit ein, die sich unter anderem auf folgende Bausteine stützt:
Unser Pflegeheim ist ein Ort, in dem Leben und Sterben nebeneinander und ineinander stattfinden. Eine Balance zwischen Tanztee und Tod, Einzug und Abschied. Weil dieses Thema alle betrifft, einschließlich uns selbst, braucht es Offenheit und Mut darüber zu sprechen, um dem Leiden der Menschen, die bei uns wohnen, entsprechend zu begegnen.
Unsere Mitarbeitenden werden in speziellen Schulungen für die sogenannte Palliativversorgung sensibilisiert. Pflegende und Betreuende, Ärzte, Seelsorger, Leitungskräfte und selbst unser Küchenteam arbeiten eng zusammen, um für sterbende Bewohner eine wertschätzende und individuelle Rundum-Versorgung zu gestalten.